Wie fotografiert man Polarlichter als Anfänger?

Wie fotografiert man Polarlichter als Anfänger?

Das Nordlicht ist lebendig, es wandert und verändert sich. Es einzufangen, braucht nicht zwingend teure Technik, sondern Geduld und ein paar einfache Einstellungen.

Handy oder Kamera?
Moderne Smartphones können Polarlichter aufnehmen, wenn sie einen manuellen Nachtmodus haben. Für bessere Ergebnisse eignet sich jedoch eine Kamera mit manuellen Einstellungen und ein Stativ.

Einstellungen zum Starten:

  • ISO 800–3200

  • Blende f/2.8–f/4

  • Belichtungszeit 5–15 Sekunden

  • Stativ fest, Fokus auf unendlich

Das eigentliche Geheimnis: warm anziehen. Viele Anfänger geben nicht wegen der Kamera auf, sondern weil die Finger einfrieren.

Perfektion ist nicht das Ziel. Selbst verwackelte Bilder tragen die Erinnerung. Polarlichter sind weniger ein Foto – mehr der Moment, in dem man unter einem tanzenden Himmel steht.

Lappland im März – Was erwartet Sie

Lappland im März – Was erwartet Sie

Der März ist die Krone des Winters. Die Tage werden länger, doch der Schnee bleibt tief. Die Sonne scheint kräftig und spiegelt sich in den weißen Landschaften mit blendender Helligkeit.
Die Temperaturen sind milder, oft zwischen −10 °C und −20 °C, doch die Luft bleibt trocken und klar.

Dies ist die beste Zeit für Familien und Outdoor-Liebhaber: Skifahren ist ideal, Rentier- und Huskyfahrten sind leichter, und das Tageslicht reicht für viele Stunden.
Die Polarlichter zeigen sich noch in den frühen Nächten, während die Tage voller Schneeabenteuer sind.

Der März ist fröhlich, lebendig – und doch stets umrahmt von der Stille der arktischen Natur.

 

Was ist das perfekte Alter für Kinder, um nach Lappland zu reisen?

Was ist das perfekte Alter für Kinder, um nach Lappland zu reisen?

Lappland wird oft durch die Augen eines Kindes gesehen: der erste Schnee, der unter den Stiefeln knirscht, der Atem, der sich in kleine Wolken verwandelt, der Moment, wenn ein Rentier aus dem Wald tritt. Doch nicht jedes Alter erlebt diese Dinge auf dieselbe Weise.

Lappland im Februar – Was erwartet Sie

Lappland im Februar – Was erwartet Sie

Der Februar trägt das Herz des Winters weiter, doch das Tageslicht kehrt langsam zurück. Die Sonne steigt höher und färbt den Schnee in Gold- und Rosatöne.
Die Temperaturen fallen noch immer unter −25 °C, doch die Tage wirken heller und leichter.

Dies ist der Monat des Skifahrens – ob Abfahrt oder Langlauf. Die Loipen durch Wälder und über zugefrorene Seen sind bestens präpariert, und die Huskygespanne laufen mit frischer Energie.
Auch die Polarlichter bleiben stark und malen die langen Nächte mit grünem Feuer.

Für Besucher bedeutet der Februar Ausgleich: die rohe arktische Kälte, gemildert vom wachsenden Licht. Die Stille bleibt, doch mit der Sonne steigt auch die Freude.

Lappland im Januar – Was erwartet Sie

Lappland im Januar – Was erwartet Sie

Der Januar in Lappland ist tiefer Winter. Die Sonne steht tief, manchmal geht sie gar nicht vollständig auf. Die Tage sind kurz, die Nächte lang, und oft tanzen Polarlichter am Himmel.
Die Temperaturen können bis auf −30 °C sinken, der Schnee ist trocken und knirschend, und Stille liegt über Wäldern und zugefrorenen Seen.

Für viele ist dies der Monat des reinen arktischen Erlebens. Skigebiete öffnen ihre Pisten, Huskys und Rentiere ziehen Schlitten durch das blaue Zwielicht, und Kamine leuchten gegen die Kälte.

Kleidung bedeutet Überleben und Komfort: mehrere Wollschichten, winddichte Außenhüllen und Geduld mit gefrorenen Wimpern. Selbst ein kurzer Spaziergang im Wald kann zeitlos wirken.

Der Januar ist nicht überlaufen. Er ist für jene, die Lappland in seiner ehrlichsten Form spüren wollen: rau, still, unvergesslich.